Groschenromane oder Heftromane sind die Art von Literatur, die man bevorzugt am Bahnhof kaufen kann, anfangs für ein paar Pfennige, inzwischen für wenige Euros, und die man gemütlich auf einer Bahnfahrt wegschmökern kann. Nichts Anspruchsvolles, aber interessant oder spannend genug, damit man auch bei der nächsten Verspätung der Bahn immer noch etwas zu tun hat – außer auf’s Handy zu schauen.
Nach vielen Stunden der Auseinandersetzung mit Theater, Lyrik, mit Kommunikationsmodellen und Sach- und Gebrauchstexten war es also am Ende des Schuljahres an der Zeit, sich eher in die Niederungen der deutschen Literatur zu begeben. Der Deutschkurs von Frau Keßler untersuchte zunächst, wie diese Romane aufgebaut sind, wie Spannung erzeugt wird, und teilte sie in verschiedene Genres ein: Western, Adels- und Arztromane, Liebesromane, Horror und Science Fiction waren die am meisten vorkommenden Gattungen.
Ja, und dann wurde ausprobiert: kann man so einen Roman auch selbst schreiben? Die Antwort lautet eindeutig: ja, man kann! Was die Schülerinnen und Schüler ablieferten, war schon fast druckreif. Aber lesen Sie selbst! Der Roman von Sophie gehört zu den Arztromanen…