Logo KAG rot Kopie

Köstersweg 41
47533 Kleve

+49 (0)2821 9760-10
+49 (0)2821 9760-14

E-Mail-Kontakte:
Hier klicken!

Wir wünschen allen wunderschöne Sommerferien!
Eigenanteil Schulbücher – hier klicken!
Tipp für die Sommerferien: Forschung für Mädchen – Girls‘ Summer School an der Hochschule Rhein-Waal!

Logo KAG rot Kopie

Telefon:

+49 (0) 28 21 / 97 60 – 10

Am 09. Juli 2025 unternahm der EF-Lateinkurs von Herrn Lopes zusammen mit Lateinkollegin Frau Holm einen Ausflug in die Ausstellung „Die letzten Tage von Pompeji“ in Oberhausen. Die multimediale Schau widmet sich noch bis zum Herbst dieses Jahres dem dramatischen Untergang der antiken Stadt im Jahr 79 n. Chr. – und machte Geschichte auf eindrucksvolle Weise erlebbar.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz moderner Projektions-Technik: So begaben sich die Schülerinnen und Schüler mitten hinein in das pulsierende Leben der römischen Metropole – bis zum plötzlichen Ausbruch des Vesuvs, realisiert in einem 30 Meter großen und 15 Meter hohen Raum, in welchem mit 39 Projektoren der Vesuvausbruch als 4D-Erfahrung in die Gegenwart transportiert wird. 

Auch  die vielgerühmte „Mysterienvilla“ konnten die Lernenden, ausgestattet mit VR-Brillen, Raum für Raum mithilfe dieser modernsten Technologie erkunden und hatten einigen Spaß dabei, die „Co-Wanderer“ im virtuellen Raum nicht über den Haufen zu rennen. 

Ein weiteres Highlight bestand darin, dass die Schüler- und Lehrerschaft (!) „lustige“ Antiken-Selfies  generieren konnten, wobei die K.I. aus dem ad hoc generierten Foto ein antikes Ebenbild unserer selbst machte, mit mehr oder weniger guten, aber immerhin hochkomischen Ergebnissen.

Die realitätsnahe Simulation vermittelte nicht nur einen lebendigen Eindruck vom Alltag der damaligen Zeit, sondern auch von der gewaltigen Zerstörungskraft jener legendären Naturkatastrophe. Zum Jahresabschluss stellten alle fest: Das Unterrichtsfach Latein ist – zumindest bei uns am KAG – sehr lebendig!

Übrigens….Wer noch ein wenig Luft in der Ausflugsplanung haben sollte, dem sei diese Ausstellung ganz wärmsten empfohlen!

Text / Fotos: Alexander Lopes / Katharina Holm