Logo KAG rot Kopie

Köstersweg 41
47533 Kleve

+49 (0)2821 9760-10
+49 (0)2821 9760-14

E-Mail-Kontakte:
Hier klicken!

Logo KAG rot Kopie

Telefon:

+49 (0) 28 21 / 97 60 – 10

Am 22.05.2025 unternahm die 9. Klassen eine spannende Physik-Exkursion zum Movie Park in Oberhausen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld intensiv Gedanken gemacht, wie sie die Attraktionen des Parks mit ihrem bisherigen physikalischen Wissen untersuchen könnten. Ziel war es, physikalische Konzepte nicht nur theoretisch, sondern durch direkte Erfahrung besser zu verstehen – ganz nach dem Motto: Physik macht Spaß, wenn man sie erleben kann!

Vorbereitung mit Köpfchen

Bereits vor der Exkursion überlegten sich die motivierten Jugendlichen, welche Fahrgeschäfte sich besonders gut zur physikalischen Analyse eignen würden. Dabei standen Fragen im Fokus wie:
• Wie lässt sich die Beschleunigung beim freien Fall messen?
• Welche Geschwindigkeiten erreicht eine Achterbahn?
• Welche Kräfte wirken auf den Körper während der Fahrt?
• Wie lassen sich Energieformen während der Bewegung nachvollziehen?

Zur Datenerhebung nutzten die Schülerinnen und Schüler moderne Hilfsmittel wie die Smartphone-App Phyphox sowie das Messprogramm Viana, mit denen physikalische Größen wie Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Höhe während der Fahrten in Echtzeit aufgezeichnet werden konnten.

Physik im Freizeitpark: Lernen mit Nervenkitzel

Besonders eindrucksvoll war die Untersuchung des freien Falls, der mit Hilfe von Viana als Beispiel für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung analysiert wurde. Auch bei der Fahrt mit der Achterbahn konnten mithilfe von Sensoren und Programmen Höchstgeschwindigkeiten dokumentiert und ausgewertet werden. Ein weiteres Highlight war das direkte Erleben der Newtonschen Gesetze: Die Wirkung von Trägheit, Kraft und Beschleunigung wurde in den Fahrgeschäften förmlich spürbar. Die Jugendlichen diskutierten zudem die verschiedenen Formen der mechanischen Energie, wie potenzielle und kinetische Energie, und deren Umwandlung während der Fahrten.

Dokumentation und Reflexion

Die Aufgaben, Beobachtungen und Ergebnisse der Exkursion wurden von den Schülerinnen und Schülern sorgfältig dokumentiert und in einer Bildergalerie anschaulich zusammengestellt. Sie zeigt nicht nur den Lernzuwachs, sondern auch die Begeisterung der Jugendlichen beim „Begreifen“ physikalischer Phänomene.

Fazit: Lernen mit Erlebnisfaktor

Die Exkursion war ein voller Erfolg – nicht nur aus physikalischer Sicht. Sie zeigte, wie lebendig, spannend und greifbar Physik sein kann, wenn Theorie auf Praxis trifft. Die Begeisterung und Neugier der Schülerinnen und Schüler machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Text / Fotos: Gonah Fateh