Zwei Schülerberichte direkt aus der 5d:
Einmal kam Frau Broeckmann in unsere Klasse und brachte Marienkäferlarven mit. Erst bekamen wir eine Erklärung zu Marienkäfern, dann haben wir die Behälter in den Freiarbeitsraum gestellt und jeder durfte mal gucken, wie die Larven aussehen. Im Biologieunterricht haben wir viel über Marienkäfer gelernt. Die Larven haben in der Zeit viel gefressen und haben sich oft gehäutet. Irgendwann haben die Marienkäfer angefangen sich zu verpuppen und blieben ungefähr 6-8 Tage in der Puppe, dann schlüpften sie. Wir haben einen großen Netzbehälter aufgebaut und die geschlüpften Marienkäfer umgesetzt. Da Marienkäfer Blattläuse fressen, hatten wir den Auftrag, Blattläuse mitzubringen. Dann haben wir die Marienkäfer freigelassen und zwei Kinder aus unserer Klasse durften die noch ungeschlüpften Marienkäfer mitnehmen und freilassen, wenn sie geschlüpft sind.
Den Prozess vom Ei zur Larve zur Puppe zum Marienkäfer nennt man Metamorphose und Marienkäfer leben nur zwei Jahre.
(Bente van Zoggel 5d)
Als wir die Marienkäferlarven bekamen, wunderten wir uns, was das für Tiere sind. Dann haben wir die Erklärung bekommen, was es für Tiere sind. Es wurde gesagt, dass es Marienkäferlarven sind, die in kleinen durchsichtigen Boxen von Frau Becker und Frau Broeckmann bestellt worden sind. Ungefähr drei Wochen standen die Marienkäferlarven in unserem Klassenraum. Wir haben beobachtet, wie sie sich häuten und sich verpuppen. Dann haben wir die ersten Marienkäfer in ein Beobachtungsbehältnis gepackt. Wir haben die Marienkäfer häufig beobachtet. Im Biologieunterricht haben wir uns auch mit dem Thema Marienkäfer beschäftigt. Am letzten Schultag vor den Osterferien haben wir sie auf dem Schulhof ausgesetzt.
(Ole Lenders, 5d)
Text: Bente / Ole (beide 5d), Fotos: Christin Broeckmann