Logo KAG rot Kopie

Köstersweg 41
47533 Kleve

+49 (0)2821 9760-10
+49 (0)2821 9760-14

E-Mail-Kontakte:
Hier klicken!

Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg bei ihren Prüfungen!

Logo KAG rot Kopie

Telefon:

+49 (0) 28 21 / 97 60 – 10

Willkommen im Fach Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften am Konrad-Adenauer-Gymnasium!

Schaut man Nachrichten, bleibt schnell das Gefühl, dass unsere Gesellschaft von einer Krise in die nächste schlittert. Dabei ist nicht jede Nachrichtenmeldung leicht verständlich. In dem Fach Wirtschaft-Politik diskutieren wir ab der 5. Klasse aktuelle gesellschaftliche Themen und versuchen ihre Hintergründe kennen, verstehen, aber auch kritisieren zu lernen. Dabei gehen wir etwa Fragen nach, wie: Wird wirklich alles teurer? Wie entstehen Preise im Supermarkt? Wann ist eine Wahl demokratisch? Haben wir alle die gleichen Chancen und Möglichkeiten? Welche sozialen Rollen spielen wir tagtäglich? Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie verändert sich die Art und Weise wie wir arbeiten oder unsere Vorstellung von Familie?

Politik befasst sich allgemein mit der Frage, wie wir als Gesellschaft zusammenleben möchten und Wirtschaft wie knappe Güter wie Gelder verteilt werden sollen. Da das nicht in Stein gemeißelt ist, werden wir viel diskutieren, Argumente austauschen und möglichst überzeugend unsere individuellen Positionen finden. Aber diskutieren ist nicht alles, denn anschließend bietet sich die Möglichkeit aktiv zu werden, um Möglichkeiten zu erproben, wie man sich in die Gesellschaft einbringen kann!

Ab der Sekundarstufe II heißt das Fach Sozialwissenschaft und schließt an die Sekundarstufe an. Der neue Name soll, dabei den zunehmend wissenschaftlich orientierten Anspruch des Faches verdeutlichen. Dabei wird der Horizont zunehmend geweitet und die Probleme und Konflikte, die diskutiert werden, zunehmend internationaler.

Das Neueste aus dem Bereich „Gesellschaft“

Glück auf!

Glück auf!

Am 30.04. machten sich die Erkunde-Kurse aus der EF auf den Weg nach Bochum zum Deutschen Bergbaumuseum. Vor Ort erwartete sie zum einen eine Führung durch einen originalgetreu nachgebauten Steinkohle-Stollen, zum anderen konnte im Museum der Weg von der Bildung über...

Zeitzeugen

Zeitzeugen

Jedes Jahr im Oktober gedenkt die Stadt Kleve ihrer Zerstörung im Jahr 1944. In diesem Jahr war das genau 80 Jahre her. Unsere Schülerinnen und Schüler aus verschiedenenden Oberstufenkursen durften daher an der Gedenkveranstaltung im Tichelpark teilnehmen, auf der...