Auf die Frage, was Philosophie bedeutet, sagte Karl Jaspers: „Das Wort Philosophie leitet sich her von den altgriechischen Wörtern philos und sophia. Philos ist der griechische Name für Freund, während sophia das Wissen bezeichnet. Der Begriff philosophos wurde gebildet in Abgrenzung zum sophos, d.h. zum Wissenden, der beansprucht, im Besitz der Wahrheit zu sein. Dagegen versteht sich der philo-sophos als ein Freund des Wissens, d.h. als jemand, der sich um Erkenntnis bemüht. Er strebt nach Wissen, aber beansprucht nicht, endgültiges und vollständiges Wissen zu besitzen. Das Suchen nach Wahrheit, nicht der Besitz der Wahrheit kennzeichnet den Philosophen. Philosophieren heißt auf dem Wege sein. Fragen sind in der Philosophie wichtiger als Antworten.“
Mit dieser Haltung begeben wir uns auf die Spuren verschiedener philosophischer Antworten auf Fragen wie „Was ist der Mensch?“ „Was kann ich wissen?“ „Wann ist eine staatliche Ordnung gerecht?“ „Wie kann das Leben gelingen?“ „Woran soll ich mich in meinem Handeln orientieren?“ und vielen mehr.
Das Ziel des Faches ist es somit, die Schüler*innen mit den philosophischen Traditionen und den Methoden des Faches vertraut zu machen und ihre Fähigkeit zur analytisch-kritischen Auseinandersetzung sowie die Freude an der argumentativen Auseinandersetzung zu fördern.
Das Neueste aus den Bereichen „Philosophie“ und „Religion“

Ein Hauch von Mittelamerika am KAG / Romero-Gottesdienst
Sie sind gut angekommen, und sie mussten sich erst einmal an das Wetter gewöhnen. Winterkleidung ist in El Salvador nämlich so gut wie unbekannt… Trotzdem haben die Lehrer und Schüler des Centro Escolar schon so Einiges erlebt, seitdem sie auf dem Flughafen voller...