Logo KAG rot Kopie

Köstersweg 41
47533 Kleve

+49 (0)2821 9760-10
+49 (0)2821 9760-14

E-Mail-Kontakte:
Hier klicken!

Logo KAG rot Kopie

Telefon:

+49 (0) 28 21 / 97 60 – 10

Schulprogramm

Mit unserem Schulprogramm zeigen wir, wie unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten miteinander verzahnt sind und wie sie unseren übergreifenden Zielsetzungen zugeordnet werden.

Zunächst gilt, dass alle Aktivitäten sich in unserem Leitspruch „Mit Kopf und Hand“ wiederfinden lassen. Entweder ist in den klassischen Fächern – aber auch, wenn es um die Kreativität und Talentförderung geht! – der kluge Kopf gefordert, oder die handwerklichen, motorischen und sportlichen Fähigkeiten werden bestmöglich trainiert. Aber man sollte natürlich beim Handwerken oder im Sport den Kopf einschalten, und Kreativsein nur im Kopf ist schier unmöglich… deshalb ist es unser größtes Anliegen, jede Schülerin und jeden Schüler als gesamte Persönlichkeit zu bilden!

Das bedeutet übrigens auch, dass das Lernen nicht immer nur an der Schule statfindet. Exkursionen und Ausflüge gehören zum festen Programm nahezu aller Fächer, und natürlich finden in verschiedenen Jahrgangsstufen Klassenfahrten zu interessanten Zielen innerhalb und außerhalb Deutschlands statt. Denn an einem sogenannten „außerschulischen Lernort“ kann man gleich seine Kenntnisse in der Fremdsprache oder sein Talent in einem Wettbewerb ausprobieren – wie könnte man praktisches Lernen und tolle Erlebnisse besser zusammenbringen?

Stolz sind wir außerdem auf die Gruppen, die sich sozial und politisch engagieren. Denn Kompetenzen in diesem Bereich sind nicht durch bloße Theorie erlernbar; sie muss man sich im praktischen Handeln erwerben. Darin sind unsere AGs Fairständnis und Fairtrade richtig groß!

Realisierungen – so setzen wir es um!

  1. In didaktisch und methodisch exemplarischen Unterrichtseinheiten, die in den Fachcurri­cula des hausinternen Lehrplans verankert sind, werden Formen praktischen Lernens mit den Schülern erprobt.
  2. Formen des Lernens sind für die Schülerinnen und Schüler sowohl für die SI als auch für die SII fachübergreifend und fächerverbindend diskutiert und erprobt worden. Sie werden als „Methodentage“ regelmäßig zu Beginn eines Schuljahres für die Jahr­gangsstufen 5 und EF (früher: Jahrgangsstufe 11) durchgeführt.
  3. Im Wahlangebot der Differenzierten Mittelstufe finden die Schüler Schwerpunkte aus dem Bereich praktischen Lernens.
  4. Die Dimension künstlerisch/ästhetischen Gestaltens ist am Konrad-Adenauer-Gymnasium bereits seit langem handlungsorientiert ausgerichtet und damit auf praktisches Lernen hin angelegt: die Chöre in der SI und SII, der Theaterkurs in der SII, der Instrumentalkreis, Percussion und die Konga Quings, und zahlreiche andere Angebote im WPU-Bereich sowie die Big-Band.
  5. Zur Form praktischen Lernens gehören „Praktika“, die auch der Berufsorientierung dienen . Sie können an einem Lernort stattfin­den, der außerhalb der Schule liegt, sodass die Schülerinnen und Schüler mit der gesellschaftlichen Realität außerhalb der Schule konfrontiert werden, die sie handelnd erfahren. Ein berufsorientierndes Praktikum findet in der EF statt.
  6. Eine weitere Dimension bieten Kontakte zu Hochschulen und Fachochschulen wie der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
  7. Die Kurse des Wahlpflichtbereichs im Ganztagsangebot enthalten darüber hinaus vielfäl­tige Formen praktischen Lernens.
  8. Freiwillige Arbeitsgemeinschaften setzen ihrerseits Akzente praktischen Lernens. Die Ar­beitsgemeinschaft „Fairständnis“, Nueva Esperanza – eingerichtet für die SI – ergänzt auf freiwilliger Basis das Schulprogramm, genau wie unsere Schwerpunkte als Fairtrade– und MINT-Schule.
  9. Situativ zu planende Projekttage verstärken diese Zielsetzungen aus unterschiedlichen Perspektiven. In einigen erprobten Formen ist andererseits „der Verbund von Lernort Schule und Bildungsangeboten aus dem kulturellen, sozialen, sportlichen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld der Schule“ ausgeformt worden, sodass Lern- und Erfahrungsprozesse in Zusammenarbeit mit anderen schulischen und außerschulischen „Institutionen und Per­sonen“ initiiert worden sind und auch weiterhin gepflegt werden.
  10. Einem auf die gesellschaftliche Praxis bezogenen Lernen dient das Angebot der Berufso­rientierung, Betriebserkundung und das bereits geannnte Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe EF.