“Mit Kopf und Hand”
Schüler behalten im Durchschnitt
20% von dem, was sie hören,
30% von dem, was sie sehen bzw. lesen,
50% von dem, was sie hören und sehen,
80% von dem, was sie selbst sagen bzw. formulieren,
90% von dem, was sie selbst tun.
(Heinz Klippert, Pädagogische Schulentwicklung)
Daraus folgt für die Schule, dass sie ihren Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fähigkeiten und Handlungsspielräume, mit und in denen dieses Wissen angewendet werden kann. Denn der nachhaltigste Lernerfolg wird erzielt, wenn Schüler möglichst umfassend an Planung und Erarbeitung beteiligt werden.
Von daher sieht das Konrad-Adenauer-Gymansium seinen pädagogischen Schwerpunkt im Lernen mit Kopf und Hand durch:
- Entdeckendes Lernen
- Selbstständiges Lernen
- Formen offenen Unterrichts
- Zusammenarbeit in unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen
- Außerschulisches Lernen
- Projektarbeit
- Fach- und Jahrgangsübergreifendes Lernen
Dies geschieht in den folgenden Bereichen mit ihren ganz individuellen Projekten und Angeboten:
- Künstlerisch-musisch;
- Naturwissenschaftlich;
- Sportlich;
- Handwerklich-technisch;
- in der Freiarbeit des Montessori-Zweigs.
Künstlerisch-musischer Bereich
Das Konrad-Adenauer-Gymnasium verfügt wie kaum ein Gymnasium in der Region über ein ungewöhnlich breites Spektrum an musikalischen und künstlerischen Aktivitäten, die sich nicht nur auf den regulären musischen Unterricht beschränken.
- Big Band
- Percussion
- Instrumentalkreis und Juniorband
- Chöre (Unterstufe und Oberstufe)
- Kunst
- Schauspiel / Theater
Musik
Big Band Workshop
Im Frühjahr veranstaltet die Big Band des Konrad-Adenauer-Gymasiums alljährlich einen dreitägigen Big Band Workshop auf der Wasserburg Rindern. Neben der Stammbesetzung sind auch Ehemalige und Externe herzlich eingeladen bekanntes Repertoire zu schleifen und neues zu erarbeiten. Unter der Anleitung externer Fachleute wird so in geteilten Gruppen intensiv in idyllischer Atmosphäre geübt und zusammen musiziert.
Schulkonzerte
In zwei großen Konzerten präsentiert sich das breite Spektrum des Musikbereichs des Konrad-Adenauer-Gymnasiums alljährlich im PZ der Schule. Bei freiem Eintritt sind kurzweilige Konzerte zu hören, die von den Nachwuchsensembles des WPU Bereichs wie Percussion, Unterstufenchor und Juniorbands bis hin zu den fortgeschrittenen Besetzungen wie Big Band, Konga Quings und Oberstufenchor gestaltet werden. Termine sind in der Regel der Samstag und Sonntag des vorletzten Wochenendes vor den Osterferien.
preludio
Instrumentalisten, Sängern/innen, die solistisch und oft klassisch geprägt sind, sowie kleinen Ensembles ist diese Konzertreihe gewidmet. Diesen wird im preludio ein Forum geboten, sich im großen PZ akustisch dem Publikum zu präsentieren. Termin hierfür ist in der Regel wenige Wochen vor Schuljahresende oder vor den weiterführenden Runden des Wettbewerbs “Jugend musiziert”, um den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Chance auf eine Generalprobe des Wettbewerbsprogramms vor Publikum zu geben.
Kunst
Der Fachbereich Kunst gestaltet in vielfältiger Weise das schulische Leben mit. Einen ersten Eindruck vermittelt ein Gang durch das Schulgebäude, in dem ständig wechselnde Ausstellungen von Schülerarbeiten zu sehen sind.
Vielfältige und großzügige Fachräume und Werkstätten für Druck-, Holz-, Stein-und Tonarbeit ermöglichen eigenverantwortliches und projektorientiertes Arbeiten. Die Fachschaft Kunst pflegt die Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Deutsch, Religion, Geschichte und Musik und trägt gestaltend zu schulischen Aktivitäten und Festen bei. In den letzten Jahren wurden darüber hinaus Außenkontakte zu anderen Klever Schulen und zum Museum Kurhaus Kleve aufgebaut.
Die unterschiedlichen Begabungen und Talente der Schülerinnen und Schüler wurden besonders im Engagement des Konrad-Adenauer-Gymnasiums bei verschiedenen Projekten sichtbar, wie bei der Schaufenstergestaltung in der Klever Innenstadt, bei Ausstellungen von Schülerarbeiten außerhalb der Schule und bei der Arbeit im Museum Kurhaus Kleve.
Auch Besuche anderer Museen in NRW oder in den benachbarten Niederlanden haben sich als inspirierend erwiesen und bewährt und ermutigen dazu, im Fach Kunst gelegentlich über den Lernort Schule hinaus zu agieren.
Schauspiel / Theater
In der Schauspielgruppe des Konrad-Adenauer-Gymnasiums setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit allen Aspekten des Theaters auseinander: Sie beschäftigen sich mit Autoren und deren Stücken, entdecken die Bühne als Raum, in den mit Körper und Stimme Gedanken und Stimmungen transportiert werden, lernen sich und die eigenen Fähigkeiten kennen und erfahren schließlich etwas über den Wert der Arbeit in der Gruppe. Die Mitarbeit in der Schauspielgruppe vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Erfahrungsschatz, der weit über die Schulzeit hinaus bedeutsam bleibt. Schauen Sie doch auch auf der Seite des Theaterkurses vorbei!
Naturwissenschaftlicher Bereich
- Wasserbewohner: Seeigel
- Experimentalkurse (Chemie, Biologie, Physik)
- Ökologie und Tierzucht
- Schulgarten
- Praktische Geographie
- Informatik
- Waldpraktikum
Noch heute kann man an dem Raumprogramm und der technischen Ausstattung erkennen, dass die Schule als naturwissenschaftliches Gymnasium gegründet worden ist. So ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass am Konrad-Adenauer-Gymnasium überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler die Leistungs-kurse Physik und Mathematik wählen.
Am Konrad-Adenauer-Gymansium werden diese Schwerpunkte auch dadurch gefördert, dass Gelegenheit besteht, in Praktika außerhalb der starren Unterrichtszeiten das theoretische Wissen durch selbstständig durchgeführte Experimente zu vertiefen und zu erweitern. Exkursionen zu Universitäten, Fachhoch-schulen und Großforschungsanlagen ermöglichen Einblicke in Forschungsgebiete und geben Anstöße für die spätere Berufsfindung.
Seit mehreren Jahren besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bocholt und der Hochschule Rhein-Waal, die Informations- und Präsentationstage am Konrad-Adenauer-Gymnasium durchführen und die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben animieren. Die enge Kooperation zwischen der Hochschule Rhein-Waal und dem Konrad-Adenauer-Gymnasium zeigt sich auch darin, dass Lehrkräfte des Gymnasiums regelmäßig Lehraufträge an der Hochschule wahrnehmen.
Auch in der differenzierten Mittelstufe zeigt das Interesse von über 80 % einer Jahrgangsstufe an den Fächern Physik, Chemie, Biologie und Informatik, dass Naturwissenschaften, Technik und Mathematik nicht trockene und abstrakte Fächer sein müssen.
Um dies zu unterstützen, legt das KAG gerade in diesem Bereich einen Schwerpunkt auf fächerübergreifenden Unterricht. So werden die Bereiche Biologie und Geographie einerseits und Physik, Chemie und Informatik andererseits in festen Kombinationen unterrichtet.
Eine leistungsfähige Computerausstattung und technische Geräte – wie z.B. demontierbare Otto-Motoren – unterstützen die Möglichkeiten des Unterrichtens und liefern das notwendige Anschauungs- und Experimentiermaterial.
Sport
Dem Sportunterricht am Konrad-Adenauer-Gymnasium steht neben einer Dreifachhalle eine eigene Außensportanlage zur Verfügung, auf der neben den leichtathletischen Disziplinen auch Volleyball-, Basketball- und Fußballspiele ausgetragen werden können. Daher sind im Sommer zeitraubende Fahrten zu entfernt gelegenen Sportstätten nicht nötig.
Eine wichtige Ergänzung zum obligatorischen Sportunterricht stellen am Konrad-Adenauer-Gymnasium der Wahlpflichtbereich und die Arbeitsgemeinschaften dar. Hier haben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten, einerseits neue Sportarten kennen zu lernen und andererseits vorhandene Fähigkeiten leistungsorientiert zu vertiefen.
Die leistungsstärksten Schulsportlerinnen und Schulsportler vertreten das Konrad-Adenauer-Gymnasium jedes Jahr in einer Vielzahl von Schulmannschaften (Badminton, Basketball, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis und Volleyball) und nehmen am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia” teil, wobei sie bisher schon eine Reihe von Meistertiteln auf Kreis- und Bezirksebene erringen konnten.
Nicht zu vergessen: die Bundesjugendspiele, die einmal im Jahr im Klever Stadion ausgetragen werden.
Handwerklich – technischer Bereich
Das KAG verfügt über mehrere Werkräume, in denen die Schülerinnen und Schüler den Handwerker in sich entdecken können; sie erleben, wie dank ihrer eigenen Hände Arbeit – im wahrsten Sinne des Mottos “mit Kopf und Hand” – etwas entsteht. Sehr erfolgreich ist z.B. das Angebot “Werken mit Holz”, in dem sogar schon spielbereite Gitarren gebaut wurden. Das interessierte auch die NRZ:
Einige weitere Angebote und Projekte sind bzw. waren:
- Werken mit Holz (Schnitzen, Konstruieren, Bauen, Basteln)
- Bau eines Globus
- Lehmbau
- Nähmaschinen-Kurs
Fotos in diesem Abschnitt: Gitarrenbau-AG